Daydream-Ready Smartphones: Was muss ein Smartphone können, um mit Google Daydream genutzt werden zu können? Wir zeigen euch, welche Smartphones für die VR-Brille Daydream View geeignet sind.
Welche Smartphones können für die VR-Brille Daydream View verwendet werden?
Google hat mit Daydream (dem Nachfolger von Google Cardboard) neue Qualitätsstandards eingeführt. Anders als bei Cardboard können nicht beliebige Smartphones für das VR-Erlebnis verwendet werden. Google schreibt hier bestimmte Spezifikationen vor, die das Smartphone erfüllen muss, damit es Daydream-Ready ist.
Hier erfährst du, welche Smartphones du aktuell mit Google Daydream nutzen kannst. (Wenn du kein Daydream, sondern die Standard VR-Brillen nutzen möchtet, ließ hier weiter: Die besten VR-Smartphones (Cardboard))
Diese Smartphones sind „Daydream ready“
1. Samsung Galaxy S9
Pixel-Dichte
568 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
5.8 ''Gewicht
163 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2018-03Samsung hat mit dem Galaxy S9 ein weiteres Flaggschiff auf den Markt losgelassen. Im Vergleich zum Galaxy S8 handelt es sich aber nur um einen „kleinen“ Fortschritt. Aber das Samsung Galaxy S9 ist sehr, sehr gut für VR geeignet, zusätzlich ist es Daydream Ready.
2. Google Pixel 2 XL
Pixel-Dichte
537 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
6 ''Gewicht
175 gAuflösung
1440 x 2880 pxVeröffentlicht
2017-10Das Google Pixel 2 hat im Vergleich zum Google Pixel 1 in Sachen Software sehr stark zugelegt, bei der Hardware muss man sich nicht die Neuerfindung eines Rads erwarten. Trotzdem ist es mit seiner Unterstützung für VR und den laufenden Updates, die direkt von Google kommen, ein VR Handy, das man nicht außer Acht lassen sollte.
3. Samsung Galaxy S9+
Pixel-Dichte
531 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
6.2 ''Gewicht
189 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2018-03Samsung hat mit dem Galaxy S9+ ein weiteres Flaggschiff auf den Markt losgelassen. Im Vergleich zum Galaxy S8+ handelt es sich aber nur um einen „kleinen“ Fortschritt. Aber das Samsung Galaxy S9+ ist sehr, sehr gut für VR geeignet, zusätzlich ist es Daydream Ready.
4. Samsung Galaxy Note 9
Pixel-Dichte
514 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
6.4 ''Gewicht
201 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2018-08Samsung Galaxy Note 9 – Das Note 9 spielt mit seinen technischen Spezifikationen wieder in der Top-Liga der Smartphones mit. Eine große Neuerung ist der S Pen, doch als VR-Smartphones ist es ebenfalls sehr gut geeignet!
5. Google Pixel 3 XL
Pixel-Dichte
522 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
6.3 ''Gewicht
184 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2018-11Google Pixel 3 XL – Googles neues Flaggschiff verfügt im Gegensatz zum kleineren Modell (Pixel 3) über keine sehr große Notch. Viele Leute könnten das als sehr unschön betrachten. Ansonsten kleine Updates gegenüber Pixel 2 XL, keine Dual-Kamera, aber dafür trotzdem extrem gute Fotos. Wie bereits beim Google Pixel 2 XL handelt es sich beim Google Pixel 3 XL wieder um ein relativ kleines Update in Sachen Hardware. Es wurde wieder auf heutigen Stand der Dinge gebracht, was keinesfalls negativ ist. Das einzige, wo Google nicht mitzieht, ist die Anzahl der Kamera-Linsen. Google bleibt bei einer Linse und möchte hier auf künstliche Intelligenz statt auf Hardware-Lösungen setzen.
6. Lenovo Moto Z2 Force
Pixel-Dichte
534 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
143 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2017-07Das Lenovo Moto Z2 Force ist Daydream-ready und somit als VR Handy geeignet. Neben der Möglichkeit, Module auf der Rückseite anzufügen, bringt dieses Smartphone noch eine Beonderheit mit: Mit Corning Gorilla Glas 5 soll das Display so gut wie unzerstörbar sein.
7. Samsung Galaxy S8
Pixel-Dichte
568 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
5.8 ''Gewicht
155 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2017-04Samsung hat mit seinem S8 einen großen Daydream-Wurf auf den Markt gebracht. Große Veränderungen (wie z.B.: das Entfernen des physische Home-Buttons) kamen mit dem neuen Highend-Smartphone. Sehr angenehm für Virtual Reality: Das beeindruckende AMOLED-Display, das nahezu randlos die komplette Front ziert. Es wurde sogar von Google als Daydream-ready zertifiziert. Wie weiter oben erwähnt, handelt es sich hier aber um eine Top-Liste für „Nicht-Daydream“-VR-Brillen, doch aufgrund der Leistung und des guten Displays zählt das Galaxy S8 auch hier zu einem sehr guten VR-Handy.
8. Google Pixel XL
Pixel-Dichte
534 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
168 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2016-10Mit dem Google Pixel und Google Pixel hat Google zwei Smartphones vorgestellt, die den VR-Markt revolutionieren sollen. Im selben Zuge wurde Android N und Daydream veröffentlicht, das als Nachfolger von Cardboard gilt. Mit einer Pixeldichte von ca. 534 ppi ist nicht sonderlich hoch, aber vollkommen ausreichend für ein scharfes Bild bei einem VR Handy.
9. Samsung Galaxy S8+
Pixel-Dichte
531 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
6.2 ''Gewicht
173 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2017-04Genau wie das kleine Modell (S8) ist das Galaxy S8+ von Samsung ein großer Wurf. Auch hier wurde auf den physischen Home-Button verzichtet, wodurch ein nahezu Randloser Bildschirm auf die Front gesetzt worden konnte. Leider schneidet es ein bisschen schlechter ab, als das kleinere Modell. Durch den größeren Bildschirm wird die Pixeldichte geringer. Zudem wirkt sich das stolze Gewicht von 173 Gramm negativ auf längere VR-Erlebnisse aus. Trotzdem ist das Galaxy S8+ ein gutes VR-Smartphone, da es ebenfalls ein Daydream-ready Smartphone ist.
10. Google Pixel 3
Pixel-Dichte
439 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
148 gAuflösung
1080 x 2160 pxVeröffentlicht
2018-11Google Pixel 3 – Googles neues Flaggschiff verfügt im Gegensatz zum größeren Modell (Pixel 3 XL) über keine Notch. Für Viele Leute positiv. Ansonsten kleine Updates, keine Dual-Kamera, aber dafür trotzdem extrem gute Fotos. Wie bereits beim Google Pixel 2 handelt es sich beim Google Pixel 3 wieder um ein relativ kleines Update in Sachen Hardware. Es wurde wieder auf heutigen Stand der Dinge gebracht, was keinesfalls negativ ist. Das einzige, wo Google nicht mitzieht, ist die Anzahl der Kamera-Linsen. Google bleibt bei einer Linse und möchte hier auf künstliche Intelligenz statt auf Hardware-Lösungen setzen. Die Pixel-Dichte von unter 450 ppi hätte ruhig für VR etwas höher ausfallen können.
11. Google Pixel 2
Pixel-Dichte
441 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5 ''Gewicht
143 gAuflösung
1080 x 1920 pxVeröffentlicht
2017-10Das Google Pixel 2 hat im Vergleich zum Google Pixel 1 in Sachen Software sehr stark zugelegt, bei der Hardware muss man sich nicht die Neuerfindung eines Rads erwarten. Trotzdem ist es mit seiner Unterstützung für VR und den laufenden Updates, die direkt von Google kommen, ein VR Handy, das man nicht außer Acht lassen sollte.
12. LG V30
Pixel-Dichte
537 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
6 ''Gewicht
158 gAuflösung
1440 x 2880 pxVeröffentlicht
2017-09Das LG V30 Mit dem „OLED Fullvision“-Display und der eleganten Dünne von nur 7,3 mm ist als Edel-Smartphone auf jeden Fall etwas fürs Auge. Ähnlich wie das Samsung Galaxy S8 nimmt das Display den größten Teil der Front ein.
13. Huawei P20 Pro
Pixel-Dichte
408 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
6.1 ''Gewicht
180 gAuflösung
1080 x 2240 pxVeröffentlicht
2018-04Das Huawei P20 Pro kommt mit einer beeindruckenden 40 MP Kamera und 3 Linsen von Leica. Das Display hat ein Notch, doch mit einer geringen Auflösung von nur(!) 408 ppi kann es nicht für VR verwendet werden.
14. ASUS ZenFone AR (ZS571KL)
Pixel-Dichte
515 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
5.7 ''Gewicht
170 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2017-01Das Daydream-ready Smartphone ASUS ZenFone AR unterstützt neben Daydream auch das Projekt Tango, also Augumented Reality – wofür AR steht. Dazu verfügt es über mehrere spezielle Kameras, die diese Technologie ermöglichen. Auch auch VR-Erlebnisse können mit dem schnellen Handy von ASUS genossen werden. Das Daydream-zertifikat rundet es als VR-Handy ab.
15. Lenovo Moto Z
Pixel-Dichte
534 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
136 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2016-09Das Motorola Moto Z ist mit seinen 5,2 mm ein sehr dünnes Smartphone und besticht durch sein 534 ppi-Display. Eine Besonderheit dieses Smartphones ist, dass an der Rückseite Module magnetisch befestigt werden können. Wie z. B. eine leistungsstarke Kamera-Linse oder JBL Lautsprecher. Das Modulare System ist auf jeden Fall in dieser Form innovativ. Auch erfreulich – es ist Daydream-Ready und somit in Sachen VR Smartphone eines der besseren am Markt.
16. Huawei Mate 9 Pro
Pixel-Dichte
534 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
169 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2017-11Das Huawei Mate 9 Pro mit seiner besonders starken Leica-Kamera schießt wunderschöne Fotos. Für Virtual Reality ist es ebenfalls sehr gut geeignet, nicht zuletzt, weil es ein Daydream-Ready Smartphone ist.
17. ZTE Axon 7
Pixel-Dichte
534 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5.5 ''Gewicht
175 gAuflösung
1440 x 2560 pxVeröffentlicht
2016-05Der chinesische Hersteller ZTE kann stolz darauf sein, dass sein Smartphone Axon 7 zu einem der ersten Daydream-ready VR-Smartphones wurde. Zu einem sehr attraktiven Einführungspreis und einer High-End-Austattung spielt dieses Modell in der oberen Liga mit. Kleine Abstriche gibt es in der Display-Helligkeit und bei der Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist trotzdem bewundernswert.
18. Samsung Galaxy Note 8
Pixel-Dichte
522 ppiDisplay-Technik
Super AMOLEDDisplay
6.3 ''Gewicht
195 gAuflösung
1440 x 2960 pxVeröffentlicht
2017-08Als Daydream-ready VR Smartphone und mit dem großen 6.3 Zoll-Display lassen sich auf dem Samsung Galaxy Note 8 VR-Erlebnisse etwas größer erleben. Es ist Daydream-ready, somit können exklusivere Inhalte als auf den meisten Smartphones bzw. Phablets genossen werden. Bei so einem großen Gerät wird natürlich das Gewicht höher, was man bei der VR-Nutzung beachten sollte.
19. Google Pixel
Pixel-Dichte
441 ppiDisplay-Technik
AMOLEDDisplay
5 ''Gewicht
143 gAuflösung
1080 x 1920 pxVeröffentlicht
2016-10Neben dem größeren Modell (Google Pixel XL) hat Google das Google Pixel veröffentlicht. Wir waren ein bisschen verwundert, dass die Display-Dichte hier nur 441 ppi beträgt. Als VR-Handy-Flagschiff (Daydream) hätten wir mit mehr gerechnet. Zumindest konnten wir bei unseren Tests feststellen, dass Smartphones mit über 500 ppi ein schärferes Bild bei VR hatten. Falls man ein besseres VR-Erlebnis haben möchte, könnte man das Google Pixel XL in Betracht ziehen.
Was ist Google Daydream?
Google hat Ende 2016 sein neues „Daydream“ veröffentlich, das zuvor im Mai 2016 auf der Google I/O präsentiert wurde. Es handelt sich um einen Nachfolger von „Google Cardboard“. Um Daydream zu verstehen, erklären wir zuerst Google Cardboard:
Cardboard (der Vorgänger von Daydream)
Google hat im Juni 2014 auf der Veranstaltung „Google I/O“ erstmals deren „Google Cardboard“ präsentiert. Cardboard, was so viel wie Pappkarton heißt, ist wortwörtlich ein Stück Karton. Dieses kann aber zu einer VR-Brille gefaltet werden. Zwei Linsen werden eingesetzt und im Anschluss kann man ein Smartphone vor die Linsen setzen. Dadurch ergibt sich eine Low-Budget-VR-Brille und plötzlich konnte jeder in das VR-Erlebnis eintauchen. Es hab hierbei so gut wie keine Grenzen, leider auch nach unten nicht. Bald kamen VR-Brillen von allen möglichen Herstellern. Die Qualtät der Brillen war an sich nicht schlecht, nur waren die meisten Smartphones zu diesem Zeitpunkt eher nicht dazu geeigent (schlechte Auflösung, after-effekt beim Bewegungen, hohe Wärmeentwicklung, falsche Größe).
Daydream
Im Mai 2016 hat Google neben seinem neuen Pixel-Smartphone und Android N die VR-Plattform „Daydream“ präsentiert. Später in 2016 wurden diese veröffentlich. Es handelt sich um einen Nachfolger von Cardboard mit strikten Vorgaben: Es kann nur die „Google Daydream View“ in Kombination mit einem Daydream-Ready Smartphone eingesetzt werden. Dadruch wird verhindert, dass ein schlechtes VR-Erlebnis zustande kommt.
Wann ist ein Smartphone „Daydream-ready“?
„Daydream-ready“ bedeutet, dass das Smartphone mit Google Daydream genutzt werden kann. Wie zuvor erwähnt muss ein Smartphone bestimme Spezifikationen erfüllen, um sich für Google Daydream qualifizieren zu können. Das sind folgende:
Android 7
Mit Android 7 hat Google einige neue Features eingeführt (wir haben berichtet: Google Virtual Reality: Daydream endlich vorgestellt). Alte Features, wie z.B.: Google Now, werden nun durch den neuen „Google Assistent“ ersetzt. Aber zurück zum eigentlichen Thema: Mit Android 7 „Nougat“ wurde sehr viel Unterstützung für VR geliefert. Alles unter Android 7 Nougat kann also grundsätzlich nicht für Daydream eingesetzt werden.
AMOLED-Display
AMOLED-Displays haben gegenüber anderen Smartphone-Displays zwei entscheidende Vorteile: Sie können einen besseren Kontrast darstellen und „verwischen“ weniger. Der Farbkontrast ist für ein natürliches VR-Erlebnis angenehmer, des weiteren haben AMOLED-Display eine bessere Reaktionszeit und sind damit „schneller“ als andere Display-Technologien. Dadurch wird der sogenannte After-Glow-Effekt vermieden. Wenn du in VR-Apps deinen Kopf schnell bewegst, kommt weniger Verwischen zum Vorschein. Doch manche Menschen spüren diesen Unterschied momentan noch kaum. Mehr zu Auflösung & Co kannst du hier lesen: VR-Brillen Auflösung
Pixeldichte
Die Pixeldichte oder auch „Punktdichte“ (auf englich: ppi = „pixel per inch“) ergibt sich aus dem Verhältnis der Display-Auflösung und Display-Größe. Hat ein Smartphone eine hohe Auflösung und ein kleines Display, so werden viele Pixel auf kleinem Raum angezeigt. Dies führt zu einem schärferen Bild. Hat ein Smartphone eine geringe Auflösung und ein großes Display, so werden weniger Pixel auf größerem Raum angezeigt. Dies führt zu einem „verpixelten“ Bild, also zu einem unschärferen Bild.
Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen möchtet, könnt ihr hier nachlesen: VR-Brillen Auflösung
Von Google zertifiziert
Auch wenn dein Smartphone diese Spezifikationen erfüllt, muss das Smartphone von Google direkt für Daydream freigegeben werden. Google behält sich vor, bei Daydream ganz genau darauf zu achten, welche Smartphones dafür eingesetzt werden dürfen, um die hohe Qualität beizubehalten. Würde ein Smartphone Probleme bei der Nutzung mit Daydream machen, so fällt das auch auf Google zurück und es heißt „Das VR von Google ist schlecht“. Durch diese strickten Einschränkungen vermeidet Google genau das.
Wie funktioniert VR mit dem Handy?
Wie VR mit dem Handy funktioniert kannst du hier erfahren: Wie funktioniert VR mit einem Handy?
(Wie VR mit dem Smartphone funktioniert, erfährst du hier: So funktioniert VR mit einem Handy)
Mehr von VR-Junkies

Wie funktioniert VR mit einem Handy?
Weiterlesen
DESTEK V4 VR Brille
Weiterlesen
VR Brille VR-SHARK X4
Weiterlesen
VR Handy - Das sollte es können
Weiterlesen